Winter is coming

Zahlungsschwierigkeiten

58 Prozent derjenigen, die über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von weniger als 1.500 Euro verfügen, erwarten laut Deutschlandtrend Zahlungsschwierigkeiten. Bei Haushalten mit monatlichem Nettoeinkommen zwischen 1.500 und 3.500 Euro ist es fast die Hälfte (47 Prozent). Von den Befragten unter 35 Jahren glaubt etwa die Hälfte, dass die Energiekosten des Winters sie vor große Probleme stellen dürften.

Inflationsrate

Die Inflationsrate in Deutschland lag im Oktober 2022 bei + 10,4 Prozent. Hauptursachen für die hohe Inflation sind nach wie vor enorme Preiserhöhungen bei den Energieprodukten (+ 43 Prozent), aber auch bei vielen anderen Waren und Dienstleistungen, insbesondere Nahrungsmittel (+ 20,3 Prozent). Quelle: Destatis

Erst Corona und jetzt Energiekrise werten Löhne ab

Warum die Löhne weniger wert sind und gerettet werden müssen:

2022 gingen die Reallöhne gegenüber dem Vorjahr (geschätzt) um rund 4,7 Prozent zurück. Grund ist die hohe Inflationsrate. Der Rückgang der Reallöhne im zweiten und dritten Quartal des Jahres 2020 ist auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zurückzuführen.

Geld ist genug da!

Ein Großteil der Vermögen in Deutschland liegt bei nur sehr wenigen. Die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung besitzen in Deutschland über zwei Drittel des gesamten Vermögens. Darunter das reichste Prozent alleine über ein Drittel und die reichsten 0,1 Prozent über ein Fünftel. Die untere Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat kaum Vermögen, die unteren 90 Prozent besitzen nur zusammen etwa ein Drittel des Gesamtvermögens. Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten: Vermögensabgabe jetzt zur Finanzierung von Sozialausgaben und Investitionen!

„Jetzt macht es mehr denn je Sinn, zu kämpfen. Nur wenn wir uns zusammenschließen, haben wir eine Chance auf Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen.“
Saskia, Logopädin
„Ohne Gewerkschaft gäbe es für mich keine 39-Stunden-Woche und keine 30 Tage Urlaub. Das ist alles erkämpft worden. Gute Arbeitsbedingungen kann man nur gewerkschaftlich durchsetzen.“
Anja, 50, Pflegekraft
„Wenn wir viele sind, muss man uns ernst nehmen. Wenn alle sagen: So geht es nicht, dann kann das nicht ignoriert werden.“
Johanna, 29, ITS-Pflegekraft
Previous slide
Next slide

AKTION LOHNRETTUNG​

58 Prozent derjenigen, die über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von weniger als 1.500 Euro verfügen, erwarten laut Deutschlandtrend Zahlungsschwierigkeiten. Bei Haushalten mit monatlichem Nettoeinkommen zwischen 1.500 und 3.500 Euro ist es fast die Hälfte (47 Prozent).

energiepreis deckeln

Die weiter steigenden Energiepreise belasten viele von uns – vor allem mit geringem oder normalem Einkommen. Deswegen direkt bei den Energiepreisen entgegenwirken: Für jeden Erwachsenen und jedes Kind wird ein Grundbedarf für Strom und Gas festgelegt. Für diese Menge gibt es eine Preisgarantie. Anreize zum Sparen gibt es dennoch: Oberhalb des gedeckelten Grundkontingents gilt der Marktpreis. Dann wird beim Luxuskonsum von Reichen gespart – und nicht beim notwendigen Konsum der großen Mehrheit!

Echte Entlastung für alle

Zur Entlastung der Bevölkerung hat die Bundesregierung drei Maßnahmenpakete geschnürt. Doch die reichen nicht aus, um die Belastungen spürbar zu verringern. Hier findet ihr unsere ausführlichen Vorschläge: Entlastung für alle – ver.di

Tabellenwirksame Tariflohnsteigerungen statt Zuschüsse

Wenn Arbeitgeber auf Grundlage der jetzt vorgesehenen steuer- und abgabenfreien Energiekosten-Zuschüsse bis zu 3.000 Euro zahlen, dann ist das angesichts der akuten Kostenbelastungen angemessen. Das ändert allerdings nichts daran, dass in den stattfindenden und bevorstehenden Tarifrunden mit tabellenwirksamen Tariflohnsteigerungen auf die hohe Inflation geantwortet werden muss. Wir haben es absehbar mit dauerhaft steigenden Preisen zu tun, diese erfordern nachhaltig wirkende Entgelterhöhungen.

Krisenprofiteure besteuern

Krisenprofiteure besteuern: Die hohen Energiepreise für die Bürger und die Wirtschaft sind nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite stehen die Krisengewinne der Energiekonzerne, die sich an der Not bereichern. Es müssen stattdessen diejenigen zur Kasse gebeten werden, die Mehrbelastungen tragen können, zum Beispiel Unternehmen, die von der Krise profitieren, und zwar mit einer sogenannten Übergewinnsteuer. Aber auch andere Steuern könnten helfen, uns durch die Krise zu bringen: Digitalsteuer, Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer. Hier findest Du mehr: Entlastung für alle – ver.di

Rückholung

Es gibt Bereiche in öffentlicher Verantwortung, die zum Zwecke der Tarifflucht ausgelagert worden sind: Museen, Servicegesellschaften der Krankenhäuser, öffentlicher Nahverkehr und viele mehr. In Zeiten galoppierender Inflation gilt umso mehr: Öffentliche Daseinsvorsorge in öffentliche Hand und in den Flächentarifvertrag!

„Die Gewerkschaft ist das Gegengewicht zu den Arbeitgebern. Ohne Gewerkschaft gäb’s keine Tarifverträge und keine Regelungen für bessere Arbeitsbedingungen.“
„Wer nur zu zwei Prozent organisiert ist, kann auch nur zwei Prozent der Ziele erreichen. Sind wir zu 50 oder 100 Prozent organisiert, können wir auch 50 oder 100 Prozent der Forderungen erkämpfen.“
„Gewerkschaft ist für mich nicht Stellvertretertum, sondern heißt, selbst aktiv zu werden. Jeder muss sich fragen: Was kann ich verändern und wie kann ich das erreichen? Das kann nicht jemand anderes für dich machen, das müssen wir selbst tun.“
Previous slide
Next slide

Jetzt Mitmachen!

Du arbeitest auch in Berlin-Brandenburg im Bereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft? Dann melde Dich hier an, um aktiv zu werden! Es wird sich innerhalb kurzer Zeit jemand aus dem ver.di-Team bei dir melden.

Du möchtest die Aktion Lohnrettung unterstützen und aktiv deine Solidarität zeigen? Dann melde Dich an und wir setzen dich in Kontakt mit Menschen aus deinem Bezirk, die bereits aktiv sind.

ver.di kämpft: Damit diejenigen, die während Corona alles gegeben haben nicht in der Energie- und Inflationskrise vergessen werden. Denn Ihr seid systemrelevant.
Kämpfen lohnt sich
Nur gemeinsam sind wir stark. Mach auch Du mit in einer starken Gewerkschaft. Mach mit bei ver.di.
Kämpfen lohnt sich
Previous slide
Next slide

Aktionen

Alle für Inflationsausgleich – jetzt muss Butter bei die Fische!

Am Freitag 27. Januar haben sich bei der Streikversammlung der Beschäftigten im TVöD alle anwesenden Vertreter der demokratischen Parteien im Abgeordnetenhaus für einen Inflationsausgleich für die Beschäftigten der Krankenhaustöchter ausgesprochen. Klaus Lederer, Raed Saleh, Silke Gebel, Kai Wegner und Sebastian Czaja unterstützen diese Forderung der 300 anwesenden Streikdelegierten aus den Tochterbetrieben, aber auch den Mutterbetrieben der Krankenhäuser, der BSR, der Wasserbetriebe, der HTW und es Studierendenwerkes.

Jetzt müssen diese Aussagen in konkretes Handeln münden! Das Land als Eigentümer der Krankenhäuser muss mit den Geschäftsführungen eine Lösung für dieses drängende Problem finden.

Ebenso haben sich die Anwesenden für eine Rückführung der Tochtergesellschaften in die Muttergesellschaften ausgesprochen. SPD, Linke und Grüne machten es konkret und nannten 2026 als Datum. Es ist gut, dass hier jetzt endlich konkretes Datum genannt wird, aber wenn, wie mehrfach gesagt wurde, die Ausgliederung ein Riesenfehler war, wieso soll es dann drei Jahre dauern, bis die Rückführung kommt? Dass muss schneller gehen!

Ab geht die Post!

Die Betriebsgruppenvorstände Charité und Vivantes erklären sich solidarisch mit den streikenden Postbeschäftigten, gegen Reallohnverlust und für die Wertschätzung, die systemrelevante Arbeit verdiet hat: Ab geht die Post!

Aktive Mittagspause bei der DRK-Behindertenhilfe Wedding/Prenzlauer Berg

Am 7. Dezember 2022 haben die KollegInnen von ver.di in einer aktiven Mittagspause die Arbeitgeberin auf die Forderung nach Aufnahme von Tarifverhandlungen hingewiesen, um die Lohnlücke zum „Tarifvertrag für die Länder“ (TV-L) zu schließen. Wir fordern, dass die Kolleginnen und Kollegen Wertschätzung für ihre wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe für Menschen bekommen, in dem sie nicht mit 10,5 Prozent Inflation (zu denen prognostisch im Jahre 2023 weitere 6 bis 7 Prozent Inflation kommen) allein gelassen werden. Die Kosten für die Erhöhung der Tabellenentgelte werden vom Träger, dem Land Berlin, auf Antrag vollständig refinanziert. Der Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Alexander Fischer, hat diese Linie von Abgeordnetenhaus und Senat gegenüber ver.di bekräftigt. Weiterhin wollen wir die „Inflationsausgleichprämie“, die die Bundesregierung i. H. v. bis zu 3.000 EUR beschlossen hat für die Beschäftigten vereinbaren.

Max Manzey

Team Gesundheit

 

max.manzey@verdi.de

Torsten Schulz

Team Brandenburg

 

torsten.schulz@verdi.de

Julia Dück

Team Campus

 

julia.dueck@verdi.de

Max Bitzer

Team Bildung und Soziales

 

max.bitzer@verdi.de

 

Fachbereich Gesundheit, soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Verantwortlich:

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Bundesvorstand

Paula-Thiede-Ufer 10

10179 Berlin

Telefon (0 30) 69 56 – 0

Fax (0 30) 69 56 – 31 41

E-Mail info@verdi.de

https://www.verdi.de

 

Vertretungsberechtigter Vorstand:

Frank Werneke (Vorsitzender), Andrea Kocsis (stellv. Vorsitzende)

Inhaltlich verantwortlich gemäß Paragraf 55 Rundfunkstaatsvertrag (RfStV) und Absatz 5 Telemediengesetz (TMG).

 

Organisationseinheit:

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Fachbereich C – Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

 

Verantwortliche/r:

Jana Seppelt

Köpenicker Straße 30

10179 Berlin

Telefon:
030.8866-5303

E-Mail:
jana.seppelt@verdi.de

 

Rechtshinweis

ver.di prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Wir sind für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Wir sind nach §§ 8-10 TMG nicht verpflichtet übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. ver.di ist für den Inhalt der Websites, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich.

Des weiteren behält sich ver.di das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

Die inhaltliche Verantwortung für Seiten von Untergliederungen, Fachbereichen, Fach-, Personen- und Statusgruppen, Landesbezirken, Bezirken und Ortsvereinen liegt bei den jeweiligen Untergliederungen und Organen.

Inhalt und Struktur der Websites von ver.di sind urheberrechtlich geschützt.

Verantwortliche Stelle

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bundesvorstand

Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Telefon (0 30) 69 56 – 0
Fax (0 30) 69 56 – 31 41
E-Mail: info@verdi.de
www.verdi.de
Vertretungsberechtigter Vorstand

Frank Wernke (Vorsitzender), Andrea Koscis (stellv. Vorsitzende)
Datenschutzbeauftragte
Susanne Gutsche,
betriebliche Datenschutzbeauftragte (bDSB) der ver.di
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
datenschutz@verdi.de

 
Was sind personenbezogene Daten?

Daten sind dann “personenbezogen”, wenn sie mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können und Aussagen zu Ihrem Verhalten oder Ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören natürlich Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Postanschrift; ebenso Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse, aber auch z.B. Angaben zu Ihren möglichen Interessen, sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Umgang mit Verarbeitung der Daten unserer Mitglieder und Interessenten
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Gewerkschaft ver.di gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem deutschen Datenschutzrecht (BDSG) für die Begründung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft nach Artikel 6 Abs. 1 b) und soweit es sich um besondere personenbezogene Daten handelt nach Artikel 9 Abs. 2 b), d) DSGVO verarbeitet. Zweck, Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft sind in § 5 der Satzung niedergelegt.
Die Verarbeitung der Mitgliederdaten und derjenigen, die sich für eine Mitgliedschaft interessieren erfolgt innerhalb der satzungsmäßigen Zwecke. Darüber hinaus gehende Verarbeitungen und insbesondere Übermittlungen an Dritte erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) und soweit es sich um besondere personenbezogene Daten handelt nach Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO oder aufgrund berechtigter Interessen, die sich aus rechtlichen Verpflichtungen von ver.di nach Artikel 6 Abs. 1 c) oder berechtigten Interessen nach Artikel 6 Abs. 1 f) bzw. Artikel 9 f), h) DSGVO.

 
Betroffenenrechte

Als von der Verarbeitung Ihrer (besonderen) personenbezogenen Daten Betroffener haben Sie die in der DSGVO niedergelegten Rechte, nämlich:
Recht auf Auskunft über das Ob und Wie der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung (Art. 14 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Übertragbarkeit der Daten (Datenportabilität) (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Recht der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Recht auf Widerruf bei Einwilligung in die Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Haben Sie weitere Fragen und/oder Änderungsmitteilungen, die Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betreffen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Adresse datenauskunft@verdi.de oder wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten datenschutz@verdi.de. Die Bearbeitung Ihres Auskunftsersuchens wird die hinreichend eindeutige Feststellung Ihrer Identität erfordern.
Soweit wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO verarbeiten, weisen wir Sie bei der Erhebung der Daten auf Ihr Recht auf den jederzeitigen Widerruf der Einwilligung, ohne dass es einer Begründung bedarf, sowie die Möglichkeiten der Ausübung hin.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Sie können sich dort oder aber bei den Aufsichtsbehörden an Ihrem Wohnsitz oder Ihrer Arbeitsstätte über die Verarbeitung Ihrer Daten durch ver.di beschweren.

 
Speicherdauer und Löschung

Wir löschen die Daten von ausgeschiedenen Mitgliedern nach Ende der Mitgliedschaft, soweit wir sie weder zur Erfüllung eigener rechtlicher Verpflichtungen nach Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO, noch zur Gewährung von Vorteilen, die über die Mitgliedschaft hinausreichen nach Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO, noch zur Wahrung berechtigter Interessen nicht weiter archivieren müssen.
Daten von Betroffenen, die sich mit Interesse an einer Mitgliedschaft sich mit uns in Verbindung gesetzt haben, löschen wir 3 Monate nach dem letzten Kontakt. Daten, die wir aufgrund Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO erhoben haben, löschen wir unverzüglich nach Mitteilung eines Widerrufs der Einwilligung durch Sie, es sei denn wir sind rechtlich verpflichtet oder es entspricht unseren berechtigten Interessen, die Daten weiterhin zu archivieren bis zum Ablauf von Aufbewahrungsfristen.
Aufbewahrungsfristen enden üblicherweise 10 Jahre nach Ende des Jahres, in welchem der Zweck für die Verarbeitung weggefallen ist, es sei denn das betreffende Jahr ist Gegenstand einer Betriebsprüfung, so dass sich die Frist bis zum Abschluss der Betriebsprüfung verlängert. Daten, welche nicht Gegenstand einer Betriebsprüfung sein können, löschen wir umgehend. Soweit wir z.B. aus technischen Gründen Ihre E-Mail-Adresse in eine technisch automatisierte Black-List aufnehmen müssen, um Ihrem Wunsch zuverlässig entsprechen zu können, keine Newsletter o.ä. Mitteilungen an Sie zu senden, endet die Speicherfrist erst mit Einstellung des betreffenden Dienstes.
Die Speicher- und Löschfristen für Cookies unserer Online-Dienste etc. entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Abschnitt Umgang mit Daten auf den Internetauftritten und Online-Diensten der ver.di.

 
Presse

Sofern Sie Pressevertreter*innen sind, speichern für die Aufrechterhaltung des Kontaktes Ihre E-Mail-Adresse. Wir versehen Sie mit Informationen, es sei denn, Sie teilen uns mit, dass Sie dies nicht mehr wünschen.

 
Umgang mit Daten: Mitgliederleistungen

Wir bieten unseren Mitgliedern eine ganze Reihe von Mitgliederleistungen, wie Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht oder beraten in Lohnsteuerfragen, aber auch allgemeinen Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht etc.. Bei Arbeitskämpfen erhalten Mitglieder Streikunterstützung. Diese Leistungen müssen von Ihnen jeweils beantragt werden. Um diese Leistungen erbringen zu können benötigen wir eine Reihe von Daten, insbesondere um Sie als Mitglied, welches die Leistung in Anspruch nehmen will, identifizieren und beraten zu können und die erforderliche Korrespondenz mit Ihnen zu führen. Hierzu gehören insbesondere Adressdaten, wie Postanschrift und Telefon, aber auch die E-Mail-Adresse zur schnelleren Kontaktaufnahme, insbesondere zur Wahrung von Rechtsfristen.
Weiter gehören hierfür Daten zum jeweiligen Rechtsverhältnis, die in dem jeweiligen Antragsformular erhoben werden.
Diese werden erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche erforderlich ist. Soweit erforderlich, werden diese dann auch an externe Stellen, wie Gerichte etc. weitergegeben.
Letztendlich brauchen wir auch in vielen Leistungsfällen die Kontoverbindung des Mitglieds, um daraus resultierende Zahlungen leisten zu können. Das ist außerdem erforderlich, sobald das Mitglied für ver.di ehrenamtlich tätig ist und daraus Zahlungen für verauslagte Beträge (z. B. Fahrtkosten) von ver.di erstattet bekommt.

Diese Daten werden ab Abschluss der Angelegenheit für 10 Jahre aufgrund der steuerlichen Aufbewahrungspflichten nach der Abgabenordnung gespeichert und anschließend gelöscht.
Senden Sie uns unaufgefordert Informationen über Ihre persönlichen Daten, werden diese nach Erledigung Ihrer Angelegenheit gelöscht. Anders verhält sich dies nur, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der fortdauernden Speicherung haben.
Umgang mit Daten auf den Internetauftritten und Online-Diensten der ver.di
Datenschutzhinweise für den allgemeinen Bereich www.verdi.de und zugehöriger Subdomains (www.aircrewalliance.com)

 
Allgemeine Nutzungsdaten
Verwendung von Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Internetseite lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt wird. Auf verdi.de werden Cookies insbesondere verwendet, um statistische Daten über die Nutzung unserer Internetseite zu erheben. Gelegentlich können auch temporäre Cookies eingesetzt werden, mit deren Hilfe Informationen der Internetseite an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.

Wenn Sie unser Webangebot zum ersten Mal von einem Rechner mit einem bestimmten Browser ansteuern, werden Sie über den Cookie-Hinweis gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Sie haben generell die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten oder dass sie diese generell ablehnen und unser Internetangebot auch nutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit über das entsprechende Menü Ihres Internet-Browser löschen.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Das Ablehnen oder Anzeigen von Cookies kann sich ggfs. auf die Funktionalität unserer Internetseite auswirken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner